Wenn es mit Kratzen im Hals beginnt, hilft isla der Abwehr auf die Sprünge – bestellen Sie gleich hier eine kostenlose Probepackung.
Weitere effektive Tipps lesen Sie in unserem Blogbeitrag „Alltagsfallen Erkältung“. Der schmackhaften Seite der Erkältungsprophylaxe wollen wir uns in diesem Beitrag widmen.
Abwehrkräfte mit Nahrungsmitteln stärken
„Eure Nahrungsmittel sollen eure Heilmittel sein und eure Heilmittel sollen eure Nahrungsmittel sein“ kommt nicht von ungefähr, das Zitat stammt vom antiken griechischen Arzt Hippokrates, dem „Vater der Heilkunde“. Tatsächlich hilft die richtige Ernährung dabei, nicht krank bzw. schneller wieder gesund zu werden. Die folgenden Lebensmittel unterstützen den Körper, Erkältungsviren frühzeitig abzuwehren, mit ihnen besser fertig zu werden, und die Immun-Fitness generell zu fördern.
Eisenhaltige Lebensmittel
Eisen ist für gute Abwehrkräfte wichtig. Zu sich nehmen kann man es mit Fleisch, Geflügel, Fisch, Krebstieren oder Innereien. Gute pflanzliche Quellen sind Nüsse, Samen, Hülsenfrüchte, getrocknete Früchte oder Grünes wie Erbsen, Spinat oder Kohl und auch Schwarzwurzeln. Um den vollen Nutzen zu erhalten, genießen Sie Kaffee und Schwarztee nur in Maßen, da diese die Aufnahme von Eisen hemmen. Lieber ein Glas Orangensaft, denn Vitamin C unterstützt die Eisenaufnahme.
Vitamine und Spurenelemente
Vitamin A – in natürlicher Form zu sich genommen – bringt das Immunsystem in Schwung, z.B. Süßkartoffeln, Karotten, Kürbis, dunkelgrünes Blattgemüse, rote Paprika, getrocknete Marillen sowie Fisch und Innereien. Wichtig sind außerdem die Vitamine B6, B12, C, D und E. Nüsse & Samen enthalten für das Immunsystem wertvolle Stoffe wie Selen, Kupfer, Vitamin E und Zink.
Vitamin C
Wie gut, dass Zitrusfrüchte dann Saison haben, wenn es bei uns kalt und nass wird. Orangen, Zitronen, Mandarinen und Grapefruits sind tolle Vitamin-C-Lieferanten – und Vitamin C spielt eine wichtige Rolle für unser Immunsystem. Gemüsesorten aus der Familie der Kreuzblütler wie Weißkraut, Grünkohl, Brokkoli, Brunnenkresse etc. sind in dieser Hinsicht auch exzellent.
Brokkolisamen bzw. Keimlinge enthalten besonders viel Sulforaphan – ein Stoff, der die Bildung von Immunzellen steigert.
Probiotische Lebensmittel
Der Darm ist sehr wichtig für unsere Gesundheit. Probiotische Lebensmittel unterstützen eine gesunde Darmflora, die vor Infektionen schützen und die Abwehrkräfte insgesamt stärken kann. Das Risiko für Atemwegserkrankungen wird durch die Einnahme von Probiotika stark gesenkt – gönnen Sie sich regelmäßig Joghurt, Kefir, Sauerkraut, Kimchi, Miso oder Kombucha! Natürliche Präbiotika sind auch in Knoblauch, Zwiebel und Lauch enthalten.
Ingwer
Ingwertee ist bei einer herannahenden Erkältung ein wahres Wundermittel. Als Tee oder Gewürz genossen hilft er Erkältungen abzuwehren und ein schwaches Immunsystem zu stärken – außerdem lindert er Bauchkrämpfe, Übelkeit und Verdauungsbeschwerden. Mehr lesen Sie in unserem Blogbeitrag „Die wunderbare Wirkung von Ingwer“.
Bunte Früchte
Beeren beinhalten Farbstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe, die gesundheitsfördernd, antimikrobiell und antioxidativ sind – je stärker die Farbe der Früchte, desto größer die Schutzwirkung. Rote Beeren sollten also auf jeden Fall auf Ihrem Speiseplan stehen, ebenso wie Kirschen.
Gewürze
Sparen Sie bei Kräutern und Gewürzen nicht – oft haben sie dank ihrer ätherischen Öle oder anderer Inhaltsstoffe einen positiven gesundheitlichen Effekt, wie z.B. Zimt, Kümmel, Oregano oder Cayennepfeffer bei Erkältung. Ein reich gewürztes Rezept gegen Erkältung finden Sie im Beitrag „Guten Appetit – gute Besserung“.
Zwiebel und Knoblauch
Die beiden Gewächse, mit denen man verschiedene Gerichte würzen kann, gehören zur selben Familie und haben beide positive Eigenschaften für das Immunsystem – verschiedene Schwefelverbindungen und ätherische Öle sind dafür verantwortlich. Knoblauch ist ein natürliches Breitbandantiseptikum und enthält mehr als ein Dutzend abwehrsteigernder Verbindungen. Er wird am besten gegen Ende des Kochvorgangs hinzugefügt – je strenger der Geruch, desto besser die Wirkung. Hilfe gibt es auch dafür aus der Natur: mit Grüntee oder Petersilie können Sie den Geruch entschärfen.
Vermeiden Sie Zucker
Zum Stärken der Abwehrkräfte durch die Nahrung zählt natürlich nicht nur „Gutes tun“, sondern auch „Schlechtes unterlassen“. Ein Übermaß an Zucker, besonders der raffinierte weiße, hat durch seine „leeren Kalorien“ eine dämpfende Wirkung auf das Immunsystem. Mehr zu Zucker und den Alternativen finden Sie in unserem Blogbeitrag „Zuckerfrei gegen Husten“.
Wir wünschen einen schönen Herbst in bester Gesundheit!