Halskratzen bei Allergie lindern
Niesen, eine laufende Nase und tränende Augen sind meist nicht alles – oft kommen auch Kratzen und Jucken im Hals dazu. Was dabei hilft die Beschwerden zu lindern, ist eine intensive Befeuchtung der Schleimhäute im Mund- und Rachenbereich. Bewährt hat sich das pflanzliche Isländisch Moos als Spezialextrakt, wie es in den Halspastillen von isla® enthalten ist.
Schnelle Hilfe1 aus der Apotheke: isla®
Die Schleimstoffe von Isländisch Moos legen sich beim Lutschen wie ein Schutzfilm über die Schleimhäute in Mund und Rachen und sorgen für eine intensive Befeuchtung. Dadurch werden Halsbeschwerden wie Kratzen im Hals, Hustenreiz oder Räusperzwang rasch und effektiv gelindert1.
Allergien werden oft auch mit Antihistaminika behandelt, was zu Mundtrockenheit (Xerostomie) führen kann. Auch bei diesem Beschwerdebild ist isla® ein guter Tipp. Besonders gut für alle Allergiker: Die Pastillen sind sehr gut verträglich, auch bei Schwangerschaft und in der Stillzeit.
isla® gibt es in verschiedenen Geschmacksrichtungen: isla® moos, isla® cassis, isla® ingwer, isla® mint oder isla® junior. Bestellen Sie sich gleich eine kostenlose Probepackung ganz nach Ihrem Geschmack!
Wer seine Stimme braucht, braucht isla
- Lindern Heiserkeit, Hals- und Hustenreiz
- Pflegen und schützen die Schleimhäute in Hals und Rachen
- Wirken vorbeugend bei starker Belastung der Stimmbänder
Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker.

Alle Pollen sind bald da
Leider müssen sich Allergie-Geplagte immer früher auf den Pollenflug gefasst machen – die ungewöhnlich warmen Temperaturen tragen dazu bei. Die Ersten sind Hasel und Erle, danach kommen Pappel und Weide und diverse andere Bäume, in den Sommermonaten und bis in den Herbst geht es weiter mit den Gräsern und manche Pollen können bis in die Wintermonate vorkommen. Mehr zu Entstehung und Behandlung von Pollenallergie finden Sie im Blogbeitrag „Pollenallergie: Heuschnupfen und Halsbeschwerden“, nützliche Tipps finden Sie im Beitrag „Die Pollen fliegen wieder – Allergiesymptome lindern“.
1 Staiger et al., Pharmazeutische Zeitung 39/2016, S. 2820–2826