Die 10 schrägsten Übungen für Sprechen und Stimme
1 Der Exzentriker
Erzählen Sie eine kurze Geschichte – überdeutlich und überlaut und mit großen, ausladenden Gesten, wie als würden Sie zu einem Publikum von lauter Schwerhörigen sprechen. So schaffen Sie mit Gestik und Intonation eine aktive Verbindung zwischen Stimme und Körper!
2 Der Korken
Einen Korken mit den Vorderzähnen halten und in Worten und ganzen Sätzen Ihre Lieblingsspeise beschreiben. Wenn Sie den Korken wieder herausnehmen, artikulieren Sie nachher umso deutlicher. Wenn kein Korken zur Stelle ist, nehmen Sie einfach Ihr Daumensattelgelenk!
3 Der Mambo
Hüftbreit hinstellen, Arme gegengleich vor- und zurückschwingen, mit den Beinen abwechselnd mitschwingen. Dann lautstark schütteln: Zuerst den Schulterbereich, dann Hals und Kopf und zum Schluss Becken und Beine: „Ä-ä-ä-ä-ä-ä-o-o-o-o-a-a-a-a“
4 Mmm mmm mmm, nnn nnn nnn!
Summen Sie eine einfache Melodie – so wie hier „Hänschen klein“, nur mit M und N. Nehmen Sie dabei wahr, wie sich die beiden Laute im Bereich von Lippen, Mund und Nase anfühlen!
5 Minimaus und Megamonster
Zuerst Minimaus: Ziehen Sie das Gesicht in Richtung Nasenspitze zusammen, als hätten Sie in eine Zitrone gebissen. Dann Riesenmonster: Mund und Augen auf, Zunge herausstrecken – das Gesicht wird groß und weit. Die Übung aktiviert die Gesichts- und Sprechmuskulatur.
6 Der Nasenbär
Halten Sie die Nase wie beim Schnäuzen leicht zu – dann stoßen Sie durch die Nase ein geschnauftes „Hmm“ mit leichtem Stimmeinsatz aus. Die Übung vitalisiert und stimmt das Instrument Stimme innerhalb kurzer Zeit auf den Einsatz ein.
7 Das Nebelhorn
Tief einatmen und die Luft sanft durch die runden Lippen strömen lassen (wie beim Kerzenausblasen). Jetzt die Stimme immer wieder in verschiedenen Höhen tönen lassen – wie ein Nebelhorn! Dann füllt sich die Lunge erneut und die Quelle fließt von neuem.
8 Das Pferd
Einatmen, Lippen locker aufeinander legen und dann die ganze Luft durch die Lippen rauslassen, sodass sie flattern. Mit oder ohne Stimme. Lockerung und Mobilisierung für Stimme, Zwerchfell und Sprechwerkzeuge. Pflicht für jeden Profi.
9 Der Wangenwackler
Schütteln Sie Ihr Gesicht sanft, aber rasch hin und her, wie als würden Sie Wasser vom Kopf abschütteln – gerne mit Stimme. Die Wangen und Lippen fliegen „durcheinander“ – eine effektive Lockerung der Gesichtsmuskeln!
10 Das Zungenyoga
Fordern Sie Ihre Zunge zu tollen Übungen heraus. Mit sogenannten Zungenbrechern lässt sich die Beweglichkeit des Artikulationsorgans ideal trainieren. Immer deutlich Wort für Wort sprechen – wenn es gut geht, etwas schneller: „Wir Wiener Wäscheweiber würden weiße Wäsche waschen, wenn wir wüssten, wo weiches warmes Wasser wär.“ ODER „Der Postkutscher putzt den Cottbuser Postkutschkasten.“
Von Experten empfohlen
Die Übungen wurden von den Stimmprofis des Netzwerks stimme.at gründlich erprobt und werden wärmstens empfohlen. Diese und viele andere Übungen, Tipps und Wissenswertes rund um die Stimme können Sie persönlich in Seminaren erfahren oder auch in den Publikationen nachlesen. Für diesen Artikel haben wir Tipps von Ingrid Amon, Matthias Schloßgangl, Anno Lauten und Joachim Beyer-Wagenbach herangezogen.
Erfahren Sie mehr dazu auf www.stimme.at
Zur Stimmpflege empfehlen die Experten von stimme.at übrigens isla® Halspastillen – bestellen Sie sich gleich hier ihre kostenlose Probepackung!