1 Viren sind Überlebenskünstler
In den kleinen Tröpfchen, die wir beim Niesen, Husten oder Sprechen in die Luft abgeben, „reisen“ Viren von einem zum anderen Erkältungsopfer. Am Smartphone halten sie sich bis zu 18 Stunden, auf Türklinken bis zu 2,5 Tage lang – eines der Fakten, die man gar nicht zu genau wissen will.
2 Küssen ist weniger ansteckend als Händeschütteln
Im Speichel befinden sich kaum Erkältungsviren, dafür in den Sekreten der Atemwege, speziell der Nase. Durch eine Schmierinfektion über Hände steckt man sich deshalb leichter an. Gut befeuchtete Schleimhäute in Mund und Rachen sind die beste Verteidigung – auch isla® hilft dabei: Bestellen Sie sich hier Ihre gratis Probepackung!
3 Orkan-Windstärke
Gehört zu den beeindruckendsten Fakten bei Erkältung: Wenn wir niesen, erreicht die Luft, die durch Mund und Nase kommt, eine Geschwindigkeit von bis zu 160 km/h, also richtige Orkanstärke.
4 Armbeuge zum Niesen
Zum Niesen oder Husten nehmen Sie am besten Ihre Armbeuge! Denn mit der Hand greifen wir Türklinken, Haltegriffe und vieles mehr an und helfen so den Viren bei ihrer Verbreitung.
5 Papiertaschentuch: eher eine Neuheit
Gott sei Dank müssen wir nicht immerzu „Bauernschnäuzen“ – es gibt ja Taschentücher. Taschentücher gibt es seit 700 Jahren – seit dem Einsatz maschineller Webstühle für jedermann leistbar. Das Papiertaschentuch ist jedoch nicht einmal 100 Jahre alt.
6 Klein, aber effektiv
Ein einzelner Virus misst etwa 20 Nanometer – erst 50.000 Viren aneinandergelegt würden einen Millimeter ergeben.
7 Impfen zwecklos
Gegen Grippeviren kann man sich impfen lassen – gegen Erkältungsviren nicht. Denn davon treten zu viele neue Typen auf. Mit einer Erkältung muss der Körper also selber fertig werden.
8 200 Erkältungsviren sind bekannt
Insgesamt sind uns über 200 Arten von Viren bekannt, die eine Erkältung auslösen können. Da sie sich dauernd verändern, sind sie für das Immunsystem jedes Mal eine neue Herausforderung.
9 Wir sind im Durchschnitt 4 Jahre erkältet
Statistisch gesehen hat jeder 75-Jährige in seinem Leben 300 grippale Infekte durchgemacht, die jeweils ungefähr eine Woche andauern. Das macht insgesamt 4 Jahre!
10 Erkältung ist kein medizinischer Begriff
Die Medizin kennt eine Infektion der Schleimhäute und den grippalen Infekt – oder aber auch die echte Grippe. Erkältung oder Verkühlung sind nur umgangssprachliche Begriffe.