Tipps für einen gesunden Winterurlaub
Mit der folgenden „Anleitung“ sollte einem unbeschwerten, erkältungsfreien Urlaub in frischer Winterluft nichts im Wege stehen.
Der Erkältung vorbeugen
Hat eine Erkältung Sie erwischt, muss der Körper damit fertigwerden. Sorgen Sie deshalb am besten vorbeugend mit genügend Schlaf, gesunder Ernährung und Bewegung für ein starkes Immunsystem. Achten Sie auch auf Ihre Ressourcen in der Zeit vor dem Urlaub: Zuviel Stress erhöht das Risiko, bei Nachlassen der Anspannung krank zu werden – mehr dazu in diesem Blogbeitrag.
Richtige Kleidung im Snowboard- oder Schiurlaub
Die richtige Kleidung sollte gut geplant sein – schließlich ist der Platz im Koffer mit Wintersachen wesentlich schneller ausgereizt als mit Bikinis oder Badeshorts. Die Oberbekleidung – bestehend aus Jacke und Hose (oder einer Kombination) – sollte winddicht, kälteundurchlässig, wasserabweisend und atmungsaktiv sein. Die Funktionswäsche darunter sollte den Körper warm und trocken halten – moderne Materialien sind speziell dafür entwickelt. Wenn Sie sich nach dem Zwiebelprinzip (mehrere dünne Schichten) anziehen, können Sie sich schnell anpassen, um nicht zu frieren oder zu schwitzen.
Wichtig: Gute Kniestrümpfe sorgen für warme Füße – die Bewegungsfreiheit in den Schi- oder Snowboardschuhen sollte erhalten bleiben (Socken darunter sind überflüssig).
Achten Sie besonders auf Kopf und Hals! Eine gute Haube – bzw. noch besser ein Helm – und ein Rollkragen oder Fleeceschlauch schützen vor Zugluft und Auskühlung, geht doch ein großer Teil der Wärme über den Kopf verloren. Die Haube sollten Sie darum auch erst wieder im Warmen abnehmen.
Nach dem Pistenvergnügen: Raus aus der verschwitzten Kleidung und ordentlich aufwärmen – die Schiunterwäsche am besten täglich wechseln, zumindest bis am nächsten Tag durchtrocknen lassen.
Reiseapotheke
Mit einer gut bestückten Reiseapotheke sind Sie gerüstet, um eine Erkältung im Schiurlaub früh abzufangen. Nehmen Sie etwas gegen Halsschmerzen, Hustenmittel, Meersalz-Nasenspray gegen verstopfte Nasen und ein Erkältungsbad mit. Wenn Halsschmerzen, ein trockener Hals und Kratzen im Hals als erste Anzeichen einer Erkältung das Urlaubsglück gefährden, schützen Sie Ihre Schleimhäute in Hals und Rachen mit isla® med in 3 Geschmacksrichtungen. Bestellen Sie sich kostenlos eine Probepackung!
Vergessen Sie auch nicht, die unbedeckte Haut im Gesicht mit eigenen Cremes vor Sonne und Kälte zu schützen. Auch Mittel gegen Magen-Darm-Beschwerden und leichte Verletzungen sollten mit auf die Reise. Nehmen Sie unbedingt auch ein Fieberthermometer mit – es kann entscheiden, ob Sie auf die Piste dürfen oder nicht! Mehr zum Thema Reiseapotheke finden Sie hier.
Sport und Erkältung – wann geht was?
Eine geschwollene, rinnende Nase als Reaktion auf die frische Luft ist allein noch kein Grund, auf das Sporteln verzichten zu müssen. Bei einer leichten Verkühlung kann Sport einen positiven Effekt haben. Am besten gilt das eigene Empfinden: Wenn Sie sich abgeschlagen fühlen und die Motivation fehlt, bleiben Sie besser zuhause im Bett!
Bei Fieber (über 38°C) im Zuge eines grippalen Infekts mit stärkeren Beschwerden oder bei einer echten Grippe sollten Sie unbedingt Bettruhe bewahren und sich 2 Wochen auskurieren. Es steht nicht dafür, ernste Folgeerkrankungen wie eine Angina oder sogar Herzmuskelentzündung zu riskieren. Am besten holen Sie sich in dem Fall ärztlichen Rat.
Kinder im Schiurlaub
Hygiene ist das oberste Gebot – immer wieder Hände waschen. Auch das Teilen von Essen oder Trinkflaschen ist tabu, um der Ansteckung keinen Vorschub zu leisten. Wie bei den Erwachsenen sind warme Füße und ein geschützter Kopf und Hals äußerst wichtig. Vermeiden Sie auch trockengeheizte Raumluft, die sollte lieber etwas kühler und feuchter sein, damit die Schleimhäute ihre Schutzfunktion nicht verlieren. Mehr dazu im Blogbeitrag „Gesundes Klima im Kinderzimmer“.
Außerdem hilft es, für gute Laune zu sorgen: kuscheln, lachen und eine gemütliche Zeit verbringen. Der Schiurlaub soll ja nicht zum Stresstest für die Kinder werden. Um unnötigen Stress im Fall einer frühzeitigen Abreise vorwegzunehmen, empfiehlt sich eine Auslandsreiseversicherung bzw. Reiseabbruchversicherung.
Wir wünschen Ihnen einen vergnüglichen und vor allem gesunden Winterurlaub!