Gegen Ende des Jahres hat man es nicht leicht. Überall werden einem zuckersüße Köstlichkeiten angeboten. Lebkuchen warten bereits ab August in den Supermarktregalen, und mit der Adventszeit geht die Zuckerschlacht erst richtig los. Der Nikolo bringt Schokolade und überall regnet es Vanillekipferl, Linzerkekse, Adventkalenderpralinen und alles Mögliche mehr.
Die „schönste Zeit im Jahr“ bringt ein weiteres Phänomen mit sich: die Erkältung. Schniefend und hüstelnd kämpfen wir uns durch den Alltag. Um den Husten loszuwerden, greifen wir oft zum guten alten Hustenzuckerl. Und da begegnet er uns wieder: der Zucker.
Zucker und Husten – alte Bekannte
Hustenbonbons und Hustensaft sind oft stark gezuckert – denn die Wirkstoffe können oft bitter schmecken. Hausmittel wie Salbei, Zwiebel oder Thymian sind ohne die Süße nicht gerade eine Gaumenfreude. Mit etwas süßem Geschmack muss man das Gesicht schon nicht mehr ganz so stark verziehen. Mit der Kalorienbombe Zucker wollen wir es jedoch nicht übertreiben, nicht nur wegen der Figur.
Zu viel Zucker
Dass Zucker nicht gut für die Zähne ist, weil es die Entstehung von Karies fördert, ist allgemein bekannt. Ein Zuviel, vor allem an weißem, raffiniertem, industriell hergestelltem Zucker wird mit verschiedenen Risiken in Verbindung gebracht – wie Diabetes Typ 2, Fettleibigkeit oder anderen Beschwerden. Abgesehen davon kann Zucker „süchtig“ machen.
Husten bekämpfen kann auch ohne Zucker gehen – aber welche Alternativen gibt es?
Süß, aber anders
Wer auf normalen Zucker bei Husten verzichten will, dem stehen durchaus Möglichkeiten offen. Beispielsweise gibt es eine Reihe von Alternativen zum herkömmlichen Haushaltszucker:
Süßholz
Mit geraspeltem Süßholz kann man sich den Tee süßen. Dazu lässt man ein wenig davon mit dem Tee mitziehen (Süßholz gibt es aber auch als Extrakt). Die konzentrierteste Form der Süßholz-Süße kennt man als Lakritze. Süßholz ist gerade für Husten perfekt, da es auswurffördernde und schleimlösende Eigenschaften hat!
Sorbit
Dieses Süßungsmittel ist besonders für Diabetiker relevant, denn es wird kein Insulin zur Verstoffwechselung benötigt. Wenn man allerdings denselben süßen Geschmack wie bei Zucker erreichen will, nimmt man auch mit Sorbit nicht weniger Kalorien zu sich. Sorbit ist dafür besser für die Zähne als herkömmlicher Zucker. Vorsicht: Bei mehr als 5 g pro Tag können Beschwerden wie Blähungen oder Bauchweh auftreten.
Xylit
Der so genannte „Birkenzucker“ ist ein Zuckerausstauschstoff, der eine zahn- und gewichtsfreundliche Alternative zum normalen Zucker darstellt. Er wirkt Karies entgegen und hat bei der gleichen Süße nur 40% der Kalorien von normalem Zucker. Auch mit Xylit kann man einen Zwiebel-Hustensaft selbst herstellen, wie im letzten Blogbeitrag beschrieben: „Die besten Hausmittel bei Erkältung“.
Stevia
Der aus dem südamerikanischen Kraut gewonnene Süßstoff ist in unseren Breiten relativ neu. Das Steviosid hat keine Kalorien und beeinflusst den Insulinstoffwechsel nicht.
Süße Dicksäfte
Der Saft von Äpfeln, Birnen, Trauben oder Agaven wird in konzentrierter Form gerne zum Süßen verwendet. Denn diese Säfte, wenn sie qualitativ hochwertig hergestellt sind, enthalten mehr Mineralstoffe, Spurenelemente und sekundäre Pflanzenstoffe als weißer Haushaltszucker.
Auch braune Zuckersorten wie Rohrohrzucker, Kokosblütenzucker, Ahornsirup oder die flüssige Melasse enthalten mehr wertvolle Inhaltsstoffe. Nichtsdestoweniger ist die Süße von Dicksäften und braunem Zucker immer noch Zucker und sollte ebenfalls nicht im Übermaß konsumiert werden.
Zuckerfrei gegen Husten
Wer sich in punkto Hustenmittel und Zucker bewusst verhalten möchte, greift zu diesen Zuckeralternativen. Sie können gut und gerne zum Herstellen von Hustenmitteln verwendet werden – z.B. Hustenzuckerl mit Xylit.
Und wer sich aus der Komfortzone wagen möchte, kann das Süßen bei seinem Spitzwegerich- oder Thymiantee auch einfach sein lassen.
isla cassis, isla mint und isla med sind ebenfalls zuckerfrei. Sie helfen bei leichten oder auch stärkeren Halsbeschwerden und zur Vorbeugung – die zahnfreundliche Alternative zu zuckerhaltigen Halspastillen. isla med Milde Kirsche ist ebenfalls zuckerfrei und hilft bei akuten Halsschmerzen und bei Schluckbeschwerden.