
Starker Auftritt im Home-Office
Für viele ist das Home-Office vorerst zur neuen Arbeits-Normalität geworden. Nach einem kurzen Überblick über Vor- und Nachteile beleuchten wir, was wir bei Online-Meetings in den eigenen vier Wänden beachten sollten.
Für viele ist das Home-Office vorerst zur neuen Arbeits-Normalität geworden. Nach einem kurzen Überblick über Vor- und Nachteile beleuchten wir, was wir bei Online-Meetings in den eigenen vier Wänden beachten sollten.
In unserem hektischen Alltag ist Stress allgegenwärtig. Der Stress kann sich auch auf verschiedene Weise auf unsere Stimme auswirken. In diesem Beitrag schauen wir uns diesen Zusammenhang genauer an und geben Tipps, wie man Stress aus der Stimme bewusst herausnimmt und so entspannt besser klingt.
„Wie bitte?“ Die Mund-Nasen-Schutzmaske ist auch für die Kommunikation eine Herausforderung. Im zweiten Teil unserer Blogserie zur Frage „Was bedeutet die Mund-Nasen-Schutzmaske für Hals & Stimme?“ ist Stimmexperte und Business-Stimmcoach Arno Fischbacher unser Gastautor. Er erklärt die Tücken beim Kommunizieren mit der Maske und gibt nützliche Tipps für erfolgreiches Kommunizieren in Alltag und Beruf.
Nachrichtensprecher oder Moderatoren, die wir im Radio oder im Fernsehen hören, sprechen ohne Dialekt. Sie sprechen das, was wir gerne als Hochdeutsch bezeichnen. Doch wie haben sie sich dieses Hochdeutsch angeeignet und was gilt eigentlich als Hochdeutsch?
Unsere Stimme vermittelt viel Information – weit über das hinaus, was wir sagen. Wie diese Information mit maschineller Hilfe entschlüsselt wird und wie man dies nutzen kann, betrachten wir in diesem Beitrag.
In Sprechberufen wird der Stimme viel abverlangt. Eine Lehrerstimme ist täglich 4-8 Stunden im Einsatz. Schlechte Luft, eine hohe Umgebungslautstärke und vieles mehr können den Stimmeinsatz zu einer echten Herausforderung machen, auf die viele nicht optimal vorbereitet sind. Die Tipps der Stimmexperten von stimme.at können helfen.
Wie wir unser Stimmegebrauch klingt, ergibt sich aus vielfältigen Einflüssen. Wir sehen uns an, welche das sind und wie wir schlechte Stimmgewohnheiten ändern können.
Was hat Yoga mit der Stimme zu tun? Verschiedene Übungen können unterstützen und harmonisieren. Ein paar davon stellen wir hier vor.
Wir wissen sofort, ob wir ein Gesicht sympathisch finden oder nicht. Aber wie ist es mit der Stimme? Was macht eine angenehme Stimme, der man gerne zuhört, aus? Erfahren Sie mehr zur Psychologie der Stimme und was Sie für eine wohlklingende Stimme tun können!
Raumakustik wirkt sich auf uns und unsere Stimme aus. Mit einfachen Mitteln können Sie für eine angenehme Raumatmosphäre sorgen.
Gefällt Ihnen unser Inhalt? Schenken Sie uns ein Like oder teilen Sie einen Beitrag auf Facebook!