Allgemein sollten Sie während einer Erkältung darauf achten, viel Flüssigkeit zu sich zu nehmen – trinken Sie 2-3 Liter Wasser oder Tee am Tag! Verzichten Sie auch auf stark fett- und zuckerhaltige Nahrungsmittel ebenso wie auf Alkohol und reduzieren Sie koffeinhaltige Getränke wie Kaffee, Schwarztee oder Cola.
Die Top 10 Nahrungsmittel bei Erkältung
1) Joghurt
Mit einer guten Schale Joghurt führt man viele nützliche Bakterien zu, die Erkältungs- oder Grippeviren bremsen können. Verantwortlich dafür ist der Lactobacillus reuteri, der die Vermehrung der Viren hemmt. Vermeiden Sie bei Husten allerdings ein Übermaß an Milch und anderen Milchprodukten – das vermehrt die Schleimproduktion.
2) Rote Rüben
Der Farbstoff der Roten Rüben, Betanin, ist stark entzündungshemmend. Rote Rüben sind vielfältig einsetzbar – in einer Suppe, als Salat oder einfach als fettarme Rote-Rüben-Pommes, die im Backrohr gegart wurden.
3) Chili, Pfeffer und andere Scharfmacher
Scharfe Gewürze wie Chili oder Cayennepfeffer reizen die Schleimhäute in Hals und Nase und führen dazu, dass ein wässriges Sekret abgesondert wird. So kann man den Schleim leichter abhusten bzw. ausschnäuzen. Pfeffer erweitert die Blutgefäße und hilft bei chronischer Verschleimung.
5) Honig
Honig trägt dazu bei, Virus-, Bakterien- und Pilzinfektionen zu bekämpfen und lindert Reizungen im Hals – hilft also auch bei Reizhusten. Um die volle Wirkungskraft zu erhalten, sollte Honig aber nicht zu stark erhitzt werden. Am besten genießt man ihn pur oder als Brotaufstrich!
4) Kraut und andere Kreuzblütengewächse
Die sogenannten Kreuzblütler – dazu zählen Weißkraut, Rotkraut, Brokkoli, Kohl, Kohlsprossen, Romanesco oder Kresse – enthalten viel Vitamin C, Vitamin E, Senfglycoside und darüber hinaus wichtige Mineralstoffe. Die Inhaltsstoffe sind gut für die Immunabwehr und die Atemwege.
6) Zitrusfrüchte und Sanddorn
Mit Vitamin C helfen Sie Ihrem Körper erstens, eine Erkältung zu vermeiden und andererseits, sich schneller zu erholen. In Zitronen, Orangen, Grapefruits oder Mandarinen ist Vitamin C schmackhaft verpackt. Auch Sanddorn, als Vollfruchtsaft oder Marmelade genossen, ist eine Vitamin-C-Bombe, die Sie bei der Gesundung unterstützt.
7) Holunder- oder Fliederbeere
Im Herbst kann man die schwarzen Beeren selber sammeln und verarbeiten oder einen Saft kaufen. Holler ist allgemein zur Vorbeugung zu empfehlen. Speziell bei fieberhaften Infekten hilft warmer Hollerbeerensaft – das wirkt schweißtreibend. Warm einpacken, ruhen und so den Körper bei seiner Immunabwehr unterstützen. Hollerbeeren wirken auch bei Husten unterstützend.
8) Knoblauch und Zwiebeln
Knoblauch und Zwiebeln sind wahre Wunderwaffen – zusammen haben sie über ein Dutzend Verbindungen mit breiter antiseptischer Wirkung und viele abwehrsteigernde Substanzen. So beugen Sie Erkältungen vor oder bekämpfen sie. Als Hausmittel wird Zwiebelsirup gegen Husten und Heiserkeit eingesetzt.
9) Ingwer
Ingwer enthält ätherische Öle – die sogenannten Gingerole – sie gelten als DAS „Erkältungsmittel der Natur“. Am besten, Sie verwenden die frische Knolle, geschält und in Scheiben geschnitten. Ob als Tee genossen oder als Gewürz in Speisen – die Inhaltsstoffe wirken speziell gegen Rhinoviren, die Familie der häufigsten Erkältungsviren. Ingwer wirkt außerdem husten-, scherzstillend und fiebersenkend.
10) Hühnersuppe
Eines der besten Mittel gegen Erkältung und grippalen Infekt ist die Hühnersuppe. Warum genau das so ist, darüber wird in der Wissenschaft noch gestritten. Fest steht: Es wirkt!
Deswegen haben wir hier ein Rezept für eine pikante Hühnersuppe mit vielen Zutaten, die gegen Erkältung gut sind, für Sie vorbereitet.
Rezept für eine pikante Erkältungs-Hühnersuppe
1 ganzes Suppenhuhn, 2 Zwiebeln, 4 Knoblauchzehen, Suppengrün, Stangensellerie, 1-2 Loorbeerblätter, 1 kirschgroßes Stück Ingwerwurzel, 1 TL Pfefferkörner, 1 TL Senfsamen, 1 TL Thymian, Salz, 1-2 Chilischoten, Brokkoli
Zwiebeln kleinschneiden und mit Öl im Suppentopf anschwitzen. Das Huhn zusammen mit dem geschälten, kleingeschnittenen Suppengrün und Stangensellerie in den Topf geben und mit kaltem Wasser auffüllen bis das Huhn bedeckt ist. Die Gewürze hinzugeben (Ingwer schälen und in kleine Streifen schneiden) und salzen. Lassen Sie die Suppe eineinhalb Stunden köcheln. Dann nehmen Sie das Huhn heraus, lösen das Fleisch von den Knochen, schneiden es in mundgerechte Stücke und geben es zusammen mit den Brokkoli-Stücken zurück in den Topf. Nach weiteren zehn Minuten ist auch der Brokkoli gar und das schmackhafte Erkältungsmittel kann serviert werden!