Am besten verwenden Sie losen Tee – so ist der Tee leichter zu dosieren und Sie können sich Ihren persönlichen Erkältungstee ganz nach Ihrem Beschwerdebild zusammenstellen. Also z.B. Lindenblüten, Holunder und Thymian bei einem fiebrigen Infekt mit Husten. Zubereitung immer mit kochendem Wasser übergießen und die meisten Tees mindestens 10 Minuten ziehen lassen.
Welcher Tee wofür?
Isländisch Moos und Eibisch
Die beiden Pflanzen enthalten wertvolle Schleimstoffe. Sie werden allerdings nicht zu heißem Tee verarbeitet, sondern mit kaltem Wasser übergossen, nach einer halben Stunde abgeseiht und als Getränk genossen. Einfacher zu nutzen ist natürlich isla in verschiedenen Sorten: Bestellen Sie sich hier Ihre kostenlose Probepackung!
Lindenblüten
Sie wirken entzündungshemmend, schleimlösend und schweißtreibend. Trinken Sie den Tee bei einem beginnenden grippalen Infekt oder Atemwegs-Katarrhen, am besten vor dem Zu-Bett-Gehen. Die Erkältung wird über Nacht rausgeschwitzt.
Hollerblüten oder -beeren
Auch die Hollerpflanze wirkt ähnlich bei grippalen Infekten wie die Linde, nämlich schweißtreibend und schleimlösend. Holunderblüten eignen sich als Tee sehr gut und sind noch dazu sehr wohlschmeckend.
Die Beeren müssen vor dem Verzehr gekocht werden, roh sind sie leicht giftig – Hollerröster ist also eine gute Idee, wenn Sie sich fiebrig fühlen.
Thymian
Aufgrund seiner krampflösenden, antiviralen, antibakteriellen und entzündungshemmenden Eigenschaften ist Thymian bei Husten, Halsschmerzen und Heiserkeit angezeigt. Thymian schmeckt leicht bitter – am besten süßen Sie deshalb den Tee mit Honig oder kombinieren ihn mit einer wohlschmeckenderen Teesorte.
Spitzwegerich
Ebenfalls bei Atemwegsbeschwerden kommt dieses Wiesenkraut zum Einsatz. Es hat antibiotische Eigenschaften und wirkt reizlindernd, ideal also bei Schleimhautreizungen und bei trockenem Husten.
Kamille
Diese Art der Korbblütler hemmt Entzündungsprozesse, aktiviert das Immunsystem und hilft den Schleimhäuten bei der Regeneration. Dafür sind ätherische Öle, Schleimstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe verantwortlich.
Zwiebel
Im Essen kennen wir sie. Ihre Schwefelverbindungen haben eine starke antibiotische Wirkung, ihre Vitamine und Mineralstoffe stärken das Immunsystem. Bei Husten und Heiserkeit wirkt sie schleimlösend und erleichtert das Abhusten. Auch als gesüßter Tee (gestückelt kurz im Wasser aufkochen) kann die Zwiebel besonders bei Husten helfen. Mehr Hausmittel dieser Art finden Sie im Beitrag „Die besten Hausmittel bei Erkältung“.
Salbei
Gerade bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum kann Salbei hilfreich sein, denn er tötet Bakterien, lindert Husten und beruhigt gereizte Schleimhäute. Bei Halsschmerzen kann der Tee auch effektiv gegurgelt werden.
Pfefferminze
Mit ihren ätherischen Ölen (am besten frische Blätter verwenden) wirkt sie nicht nur schmerzlindernd und keimtötend, sondern sie befreit auch die Atemwege und regt die Lungenhärchen zur Bewegung an.
Zitrone, Hagebutte, Sanddorn
Diese Früchte sind tolle Vitamin-C-Lieferanten und bringen Schwung ins Immunsystem.
Süßholz
Süßen Sie Ihren Erkältungstee mit Honig oder braunem Zucker oder am besten mit Süßholz. Denn das wirkt selbst entzündungshemmend und schleimlösend gegen Erkältung! Weitere Zuckeralternativen fonden Sie in unserem Blogbeitrag „Zuckerfrei gegen Husten“.
Ingwer
Es ist eines der effektivsten Mittel bei Erkältungen – in unserem Blogartikel „Erkältung: Die wunderbare Wirkung von Ingwer“ haben wir es bereits ausführlich behandelt. Schwangere, Menschen mit erhöhtem Blutdruck, Gallensteinen oder Magenproblemen sollten Ingwer allerdings mit Vorsicht genießen. Auch im folgenden Rezept ist Ingwer der Star.
Mit diesem Rezept wollen wir Ihnen einen der besten Tees von allen bei beginnender Erkältung und zur Vorbeugung ans Herz legen:
Indischer Chai
0,75 L Wasser aufsetzen und die Gewürze hinzufügen: ein spielwürfelgroßes Stück Ingwer in Scheiben geschnitten, ein TL Anissamen, ein paar Gewürznelken, ein paar Kardamomkapseln, eine halbe Zimtstange – wer es etwas würziger will, kann auch schwarzen Pfeffer und eine Stück Muskatblüte dazutun. 20-30 Minuten köcheln lassen – zum Schluss schwarzen Tee und dann Milch hinzufügen und nach ein paar Minuten abseihen (auch möglich, aber geschmacklich nicht ganz so gut, ist Pflanzenmilch (Soja, Mandel, Hafer o.Ä.)). Mit Zucker oder Honig süßen und genießen!
Der Chai verwöhnt mit einem angenehmen Geschmack und einem wohligen Gefühl – in der Thermoskanne ein perfekter Begleiter für den Tag. Im Büro verbreitet man mit dem Tee einen feinen Lebkuchenduft.
Wir wünschen viel Freude und Genuss bei ihrer „Teatime“ und schnelle gute Besserung damit, wenn es Sie „erwischt“ hat!