Auf Knopfdruck nimmt ein Hörbuch einen mit in eine spannende Geschichte oder erhellt ein interessantes Thema – und lässt uns die Freiheit, währenddessen unterwegs zu sein oder Hausarbeit zu machen. Kein Wunder also, dass Hörbucher so beliebt sind. Bis so ein hörbares Kunstwerk fertig ist, bedarf es einiger Artbeitsschritte.
Hörbuch Schritt 1: Vor der Aufnahme
Bevor man daran geht, ein Hörbuch aufzunehmen, braucht es eine sorgfältige Vorbereitung. Am Anfang steht die Auswahl. Welches Stück Literatur soll vertont werden? Gesucht wird nach etwas, das sich gut als Hörbuch eignet, zur Verlagslinie passt und für eine bestimmte Zielgruppe geeignet ist. Denn es soll sich ja auch verkaufen.
Wenn ein Buch gefunden wurde, erstellt ein Bearbeiter in Absprache mit dem Autor eine Lesefassung. Er oder sie kürzt das Buch so, dass alle wichtigen Inhalte erhalten bleiben, aber lange Beschreibungen, Wiederholungen oder unwichtige Handlungen wegfallen. So bleibt die Hörbuch-Fassung kurzweilig und geht leicht ins Ohr. Auch der Regisseur bearbeitet die Lesefassung. Er notiert Regieanweisungen zur Aussprache von Namen und Fremdwörtern sowie Sprachmelodie bzw. Mimik. Auch wenn man das Gesicht nicht sieht, in der Stimme hören wir, wenn der Sprecher lächelt.
Hörbuch Schritt 2: Auswahl der Stimme
Die wohl wichtigste Entscheidung ist die Auswahl des Sprechers oder der Sprecherin. Die Stimme soll, was Alter, Geschlecht, Stimmfärbung & Charakter betrifft, zum Text bzw. zur Rolle passen. Anhand von vorausgewählten Stimmproben entscheidet auch der Autor mit, welche Stimme für sein Werk zum Einsatz kommt. Oft wählt man Schauspieler als Sprecher für Hörbücher, weil sie Profis darin sind, die Stimme in allen Facetten zu nutzen und Emotionen geschickt zu transportieren.
Anhand der Lesefassung bereitet sich der Sprecher sorgfältig auf die Aufnahme vor und übt den Text mitsamt allen Nuancen ein. Genügend Zeilenabstand und das Fehlen von Seitenumbrüchen erleichtern dem Sprecher das Lesen und vermeiden Störgeräusche durch Umblättern mitten im Satz.
Hörbuch Schritt 3: Aufnahme im Tonstudio
Gut vorbereitet geht es ins Tonstudio. In Zusammenarbeit mit dem Regisseur und dem Tonmeister spricht der Sprecher den Text ein. Der Regisseur achtet auf die Schauspielleistung und auf die Richtigkeit und Vollständigkeit des Textes. Der Tonmeister sorgt für eine optimale Tonqualität: Die Aufnahme muss „trocken“ sein, darf also nicht zuviel Hall haben. Außerdem achtet er darauf, dass keine störenden Geräusche wie Blätter-Rascheln, Magenknurren oder Sessselknarren mit auf die Aufnahme kommen. An einem Arbeitstag schafft das Team im Durchschnitt eine Länge von 2 CDs aufzunehmen.
Hörbuch Schritt 4: Schnitt und Korrekturen
Nach dem Einsprechen bereinigt der Tonmeister die Audioaufnahme. Er schneidet dabei alles so zusammen, dass sich für den Zuhörer ein flüssiges Hörerlebnis ergibt. Zu lange Pausen werden gekürzt, zu kurze verlängert. Lautes Atmen oder störende Geräusche entfernt er.
Der Regisseur hört die bereinigte Fassung nochmals parallel zum Text durch – bei Bedarf müssen einzelne Passagen nochmals aufgenommen werden.
Oft unterlegt man die Aufnahme der Stimme mit passenden Geräuschen oder Musik, um das Hörerlebnis lebendiger zu machen. Früher waren sogenannte Foley Artists dafür zuständig diese Geräusche mit allerlei Requisiten nachzuahmen. Heutzutage wählt man sie üblicherweise aus fertigen Sammlungen von Geräusch-Aufnahmen aus. Die Musik wird meistens eigens für das Hörbuch komponiert.
Hörbuch Schritt 5: Mix & Mastering
Wenn das Audiomaterial einwandfrei ist und auch ein Vorspann und ein Abspann aufgenommen wurden, geht der Tontechniker an die zeitintensive Aufgabe des Mischens & Masterings. Er achtet darauf, dass die Stimme angenehm zu hören ist und in einem guten Verhältnis mit Musik & Geräuschen steht und auf verschiedenen Wiedergabegeräten gleich gut klingt. Im Mastering holt er schließlich nochmal etwas an Lautstärke raus und macht so die Endfassung fertig.
Hörbuch Schritt 6: Cover und Veröffentlichung
Für die Veröffentlichung auf CD oder online werden schließlich noch ein Cover bzw. auch ein Booklet gestaltet. Und so gelangt Literatur als Hörbuch an unser Ohr.
Eine Lesestimme will gepflegt werden. Die Experten von Stimme.at empfehlen isla®. Bestellen Sie sich hier eine kostenlose Probepackung.